Filter + Pumpen
-
Filteranlage Hawaii 500mmØ, Pumpe Speck Bettar/Top 12m³/h für Pools bis 60m³
1.099,00 € -
Filteranlage Hawaii 400mmØ, Pumpe Speck Bettar/Top 8m³/h für Pools bis 40m³
940,00 € -
Sandfilteranlage Hawaii 600mmØ, Pumpe Magic 11m³/h, für Pools bis 60m³
1.036,00 € -
Sandfilteranlage Hawaii 500mmØ, Pumpe Magic 8m³/h, für Pools bis 45m³
868,00 € -
Sandfilteranlage Hawaii 400mmØ, Pumpe Magic 6m³ für Pools bis 30m³
748,00 € -
Schwimmbad Filterpumpe Aqua Plus
150,00 € -
Schwimmbad Filterpumpe Speck Badu Magic II
255,00 € -
Schwimmbad Filterpumpe Speck Badu Bettar / Top
339,00 € -
Schwimmbad Filterpumpe Badu Eco Touch Pro II
987,00 € -
Schwimmbad Filterpumpe Aqua Vario Plus
574,00 € -
Schwimmbad Filterpumpe Speck Badu Prime
599,00 € -
Schwimmbad Filterpumpe Speck Badu Eco Soft
1.080,00 € -
Schwimmbad Filterpumpe Badu Prime Eco VS
1.293,00 € -
Schwimmbad Filterpumpe Speck Badu Gamma Eco VS
1.360,00 € -
Schwimmbad Filterpumpe Speck Badu Alpha Eco Soft
886,00 € -
Schwimmbad Filterpumpe Speck Badu Alpha
377,00 €
Pool Filter
Ein gut funktionierender Pool Filter ist die wichtigste Voraussetzung, um den Wasserkreislauf im Pool in Schwung zu halten. Jeder private Swimmingpool, und sei er noch so klein, muss mit einer Filteranlage ausgestattet werden, die der Größe des Beckens bzw. der darin enthaltenen Wassermenge entsprechend ausgewählt wird. Die Anbieter haben sich darauf eingestellt und bieten Pool Filter an, deren Leistungsspektrum bei Becken von 1m³ beginnt und mit einem entsprechend großen Filterkessel und einer leistungsstarken Filterpumpe für Pools bis zu 200m³ ausreicht.
Die Pool Filteranlage
sorgt mit ihrer Filterleistung dafür, dass das Poolwasser hygienisch und kristallklar ist und die eingesetzten Wasserpflegemittel durch die regelmäßige Umwälzung des Beckeninhalts ihre volle Wirksamkeit entfalten können. Ob der Poolbesitzer eine Sandfilteranlage oder eine mit Filterkartusche wählt, ist letztendlich eine Frage der persönlichen Vorlieben. Entscheidend bei der Auswahl ist die Größe oder besser gesagt das
Leistungsvermögen der Pool Filterpumpe
Als Faustregel für den täglichen Betrieb gilt: Das gesamte Poolwasser soll zweimal am Tag für je 4 Stunden umgewälzt werden, die Filterpumpe ist also für die reine Filterleistung 8 Stunden in Betrieb. Häufig wird mit der Poolpumpe auch ein automatischer Poolreiniger betrieben, dies setzt ebenfalls ein gut funktionierendes Produkt voraus. Oder der Poolbesitzer lässt mit Hilfe der Poolpumpe einen Teil des Beckenwassers durch Solar-kollektoren laufen, um auf diese Weise das Schwimmen in angenehmen Temperaturen zu erreichen. Mit einer leistungsstarken Pool Filteranlage und einer langen Filterlaufzeit erreicht man 80% einer sehr guten Wasserqualität.
Moderne Pool Filter
gibt es inzwischen in allen Preisklassen und unterschiedlichen Materialien. Die Hersteller sind ständig bemüht, die Poolpumpen hinsichtlich Leistung, Material, Geräuschentwicklung und Energieeffizienz zu verbessern. So werden jetzt auch Pumpen angeboten, die in der Leistung programmierbar sind. Damit wird der Energieverbrauch dem jeweiligen Leistungs-schritt angepasst und der Verschleiß der Filterpumpe deutlich reduziert. Wichtig ist auch das Innenleben: Strömungsoptimierte Bauteile im Inneren des Pumpengehäuses minimieren den Reibungsverlust und verringern dadurch auch den Energiebedarf. Ein guter Pool Filter wird aus Werkstoffen gebaut, die nicht korrosionsanfällig sind bzw. die auch in Pools mit Desinfektion mittels Salzelektrolyse einsetzbar sind. Durch diese modernen Werkstoffe und eine ständige Verbesserung der Pumpe ist auch die Geräuschentwicklung im Laufe der Zeit immer stärker zurück gegangen.
Eine gute Pool Filterpumpe
hat verschiedene Konstruktionsmerkmale:
• Selbstansaugende Pumpe ermöglicht einen problemlosen Filterbetrieb und den Einsatz auch oberhalb des Wasserspiegels
• Korrosionsbeständigkeit
• Sichere elektrische Trennung, d.h. Motor bzw. Pumpenwelle kommen nicht mit dem Poolwasser in Berührung
• Zuverlässige Abdichtungen
• Reduzierter Energieverbrauch durch fortschrittliche Antriebstechnik.
Pflege der Pool Filteranlage
Damit der Poolbesitzer lange Freude an der Anschaffung hat, sollten einige Pflegeschritte eingehalten werden. Um den Wasserstrom in die Pumpe nicht zu behindern, muss der Pumpensiebkorb regelmäßig gereinigt werden. Das Filtermaterial – in der Vergangenheit hauptsächlich Quarzsand – sollte regelmäßig gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Seit einigen Jahren setzt sich verstärkt Filterglas durch. Es ist auf lange Sicht wirtschaftlicher und bringt bessere Ergebnisse. Auch die sachgemäße Verrohrung ist für ein reibungsloses Funktionieren der Pool Filteranlage von Bedeutung. Grundsätzlich sollte die Saug- und Druckleitung so kurz wie möglich sein, um ein optimales Ansaugverhalten zu erzielen. Die Pool Filterpumpe sollte ausreichend gegen Überhitzung belüftet und schwingungslos aufgestellt werden. Pool Filteranlagen sollten nach der Schwimmbadsaison entleert und vor Frost geschützt untergebracht werden.